|  
             DACH Referenzwerte 
              schätzen den Bedarf auf 0,5% der Energieaufnahme pro Tag. 
            Hier sind die Richtwerte für die durchschnittliche Energiezufuhr 
              bei Personen mit einem BMI (BodyMassIndex) im Normalbereich, basierend 
              auf den DACH Referenzwerten 2000 für die Nährstoffzufuhr. 
              Es wurden einige Altersgruppen ausgewählt, pro Altersgruppe 
              das Referenzgewicht der DACH-Werte übernommen und dafür 
              die empfohlene Menge der Omega-3 Fettsäuren pro Tag berechnet. 
              Als Umrechnungsfaktor wurde 9,2 kcal/g Omega-3 Fettsäure eingesetzt. 
             
            
               
                | DACH-Tagesrichtwerte 
                  bei mittlerer körperlicher Aktivität von verschiedenen 
                  Altersgruppen | 
               
             
            
               
                | Alter | 
                1-4 Jahre | 
                7-10 Jahre | 
                15-19 Jahre | 
                25-51 Jahre | 
                65 + Jahre | 
               
               
                | Geschlecht | 
                m | 
                w | 
                m | 
                w | 
                m | 
                w | 
                m | 
                w | 
                m | 
                w | 
               
               
                | Energie (DACH) kcal/kg | 
                91 | 
                88 | 
                75 | 
                68 | 
                46 | 
                43 | 
                39 | 
                39 | 
                34 | 
                33 | 
               
               
                | Referenzgewicht (DACH) kg | 
                13,5 | 
                13 | 
                26,7 | 
                26,7 | 
                67 | 
                58 | 
                74 | 
                59 | 
                68 | 
                55 | 
               
               
                | Energie/Referenzgewicht kcal | 
                1229 | 
                1144 | 
                2003 | 
                1816 | 
                3082 | 
                2494 | 
                2886 | 
                2301 | 
                2312 | 
                1815 | 
               
               
                |  Omega-3 
                  (9,2 kcal/g) mg | 
                668 | 
                622 | 
                1089 | 
                987 | 
                1675 | 
                1356 | 
                1569 | 
                1251 | 
                1257 | 
                987 | 
               
             
              
            Diese Richtwerte sind theoretisch und sollen uns helfen, eine Vorstellungsgrösse 
              zu finden, damit wir erkennen können, in welchem Bereich eine 
              benötigte Tagesration der lebensnotwendigen Omega-3 Fettsäuren 
              Eicosapentaensäure EPA und Docosahexaensäure DHA liegt. 
              Menschen, die stark belastende physische Arbeit verrichten, benötigen 
              mehr Energie (kcal) und natürlich auch entsprechend mehr Omega-3. 
              DACH = Empfehlungen der Ernährungsorganisationen der Länder 
              D = Deutschland, A = Austria, CH = Schweiz. 
             
            Keine Statistik 
              verfügbar von der Schweiz 
            In unregelmässigen Abständen wird in der Schweiz ein 
              Ernährungsbericht vom Bundesamt für Gesundheit BAG zusammengestellt. 
              Ein Ernährungsbericht hat die Aufgabe den Status der Ernährung 
              der Bevölkerung aufzuzeigen, Tendenzen erkennbar zu machen 
              und auf ev. Mängel hinzuweisen, damit entsprechende Massnahmen 
              ergriffen werden können, welche helfen sollen, die Gesundheit 
              zu schützen. Der letzt erstellte, der 4. Schweizerische Ernährungsbericht, 
              wurde 1998 veröffentlicht und stützt sich auf statistische 
              Erhebungen der Jahre 1994/95. In diesem Bericht werden die essentiellen 
              Omega-3 Fettsäuren nicht eingehend behandelt, und es fehlen 
              Zahlen über deren Verzehr. Deshalb wurden hier die Werte des 
              Deutschen Ernährungsberichtes 2000 EB mit der Annahme genommen, 
              das die Werte auf die Schweiz übertragbar sind, oder mindestens 
              eine Tendenz aufzeigen. (Schweizerische 
              Vereinigung für Ernährung) 
            Werte von Deutschland 
            Der Deutsche Ernährungsbericht 2000 EB wurde Ende 2000 von 
              der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. DGE veröffentlicht. 
              In Deutschland wird alle 4 Jahre ein Ernährungsbericht EB zusammengestellt. 
              Mit der Ausgabe 2000 wurde der neunte EB vorgestellt. Der Ernährungsbericht 
              2000 EB stützt sich auf die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 
              EVS aus dem Jahre 1993, weil die Daten der EVS 1998 vom Statistischen 
              Bundesamt noch in Aufbereitung sind, und erst 2001 verfügbar 
              sein werden. 
              Im Ernährungsbericht 2000 EB sind erstmals Werte über 
              den Verzehr der Omega-3 Fettsäure Linolensäure ALA enthalten, 
              welche als Ausgangssubstanz für die Omega-3 Fettsäuren 
              Eicosapentaensäure EPA und Docosahexaensäure DHA von Bedeutung 
              ist. Die Konversionsrate von Linolensäure ALA in Eicosapentaensäure 
              EPA liegt jedoch bei ca. 10%. Somit kann nur ca. ein Zehntel der 
              verzehrten Linolensäure ALA in die Wirksubstanzen Eicosapentaensäure 
              EPA und Docosahexaensäure DHA umgewandelt werden. ALA hat selbst 
              keine schützende Wirkung und muss vom Körper zuerst in 
              EPA metabolisiert werden, welche dann in DHA und entzündungshemmende 
              Prostaglandine bzw. Leukotriene umgewandelt wird. Den Umwandlungsvorgang 
              sehen Sie in der Tabelle. (Deutsche 
              Gesellschaft für Ernährung e.V. ) 
            Die mittlere tägliche 
              Zufuhr an Omega-3 beträgt gem. Ernährungsbericht nur ca. 
              170mg 
            Hier wurden dieselben Altersgruppen wie oben ausgewählt um 
              einen einfachen Vergleich zu ermöglichen. Die effektiv verzehrte 
              Menge der Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure EPA und 
              Docosahexaensäure DHA wurde pro Tag berechnet und ebenso die 
              empfohlene Menge, welche 0,5% der Tagesenergiemenge ausmachen sollte. 
              Als Umrechnungsfaktor wurde bei EPA & DHA der Konversionsfaktor 
              10% eingesetzt. Die Sollwerte sind 0,5% der Energieaufnahme gemäss 
              Ernährungsbericht EB 2000. 
            
               
                | Alter | 
                1-4 Jahre | 
                7-10 Jahre | 
                15-19 Jahre | 
                25-51 Jahre | 
                65 + Jahre | 
               
               
                | Geschlecht | 
                m | 
                w | 
                m | 
                w | 
                m | 
                  | 
                w | 
                m | 
                  | 
                w | 
                m | 
                w | 
               
               
                | Energie gem.EB 2000 kcal | 
                - | 
                - | 
                1681 | 
                1589 | 
                2515 | 
                  | 
                2128 | 
                2466 | 
                  | 
                2141 | 
                2770 | 
                2415 | 
               
               
                | ALA Verzehr gem.EB 2000 mg | 
                - | 
                - | 
                1300 | 
                1200 | 
                1800 | 
                  | 
                1600 | 
                1800 | 
                  | 
                1600 | 
                1900 | 
                1700 | 
               
               
                | Ist 
                  EPA&DHA (10% ALA) mg | 
                - | 
                - | 
                130 | 
                120 | 
                180 | 
                170 | 
                160 | 
                180 | 
                170 | 
                160 | 
                190 | 
                170 | 
               
               
                | Soll 
                  EPA&DHA (9,2kcal/g) mg | 
                - | 
                - | 
                914 | 
                864 | 
                1367 | 
                  | 
                1157 | 
                1340 | 
                  | 
                1164 | 
                1505 | 
                1313 | 
               
               
                |  Mangel 
                  an EPA & DHA mg | 
                - | 
                - | 
                784 | 
                744 | 
                1187 | 
                 | 
                997 | 
                1160 | 
                 | 
                1004 | 
                1315 | 
                1143 | 
               
               
                | Mangel im Bezug 
                  auf Soll | 
                - | 
                - | 
                86% | 
                86% | 
                87% | 
                 | 
                86% | 
                87% | 
                 | 
                86% | 
                87% | 
                87% | 
               
             
              
           |